Die Frage, die viele Menschen beschäftigt und die jeder für sich individuell beantworten muss, ist, ob Coaching das Richtige für sie ist. Oftmals fällt auf, dass die meisten Menschen nur eine vage Vorstellung davon haben, was Coaching tatsächlich bedeutet und welche Aspekte es umfasst. Insbesondere das Thema Life-Coaching wird häufig mit Psychotherapie verwechselt, während Leistungs-Coaching mit dem Training durch Sportler oder Lehrer assoziiert wird. Business-Coaching ist wahrscheinlich das bekannteste und etablierteste Feld, das heutzutage in der Geschäftswelt unverzichtbar geworden ist. Ich finde es sehr schade, dass so viel Unwissenheit herrscht, da Coaching vielen Menschen tatsächlich helfen könnte, ihren Weg zu finden, Glück zu erlangen, sich von alten Mustern zu lösen und überholte Glaubenssätze aufzulösen.
Die Frage lautet nun: Ist Coaching also das Richtige für dich? Coaching, wie bereits erwähnt, ist keine Therapie. Es ist ziel- und ressourcenorientiert und setzt an dem Punkt an, an dem du dich aktuell befinden. Deine Stärken werden aktiviert, um dich dorthin zu führen, wo du hinmöchten. Die Ziele des Coachings können vielfältig sein – von Beziehungsfragen über berufliche Probleme, Rollenfindung und zwischenmenschliche Konflikte bis hin zu Sinnkrisen und spirituellen Fragen. Blockierende Verhaltensmuster werden identifiziert und förderliche Denkweisen werden entwickelt. Ein Coach sollte nicht versuchen, dich zu lenken, sondern dir dabei helfen, deine eigenen Ziele zu formulieren, deine Ressourcen zu erkunden und durch gezielte Fragen und Methoden unterstützen, damit du deinen eigenen Weg gehen kannst.
Ich habe die Überzeugung, dass mehr Menschen von einem guten Coaching profitieren könnten, als ihnen selbst bewusst ist. Viele Menschen verharren zu lange in unerfüllenden Jobs, studieren möglicherweise das Falsche, weil sie unsicher sind, was sie eigentlich tun möchten, oder empfinden eine allgemeine Unzufriedenheit im Leben. Oftmals wird dann Geld investiert, um diese Symptome zu bekämpfen, manchmal sogar in großem Umfang, während ich sehe, dass ein Coaching und eine gezielte Ausrichtung geholfen hätten, direkt den richtigen Weg im Leben einzuschlagen. Allein ein Umzug, das Ausprobieren eines neuen Jobs oder einer neuen Beziehung – immer auf der Suche nach Sinn und Glück – verursachen immense Kosten. An vielen Punkten in meinem eigenen Leben hätte mir Coaching geholfen, doch damals wusste ich es nicht besser und war auch nicht bereit, dafür Geld auszugeben. Dennoch bin ich überzeugt, dass mir das ein oder andere Coaching geholfen hätte, den ein oder anderen Umzug zu vermeiden.
Wenn man für sich festgestellt hat, dass ein Coaching genau das Richtige für einen ist, stellt sich die schwierige Frage: Zu wem gehe ich? Oftmals wird ein kostenloses Vorgespräch angeboten, damit der Klient (du) prüfen kann, ob die Chemie stimmt und ob der Coach die passende Ausrichtung hat. Sympathie ist wichtig, aber auch Professionalität und Können sind Aspekte, die berücksichtigt werden müssen. Daher sollte jeder für sich persönlich überlegen: Kann ich mir vorstellen, mit diesem Coach einen gemeinsamen Weg zu gehen? Kann mir dieser Coach bei meinem Anliegen weiterhelfen?
Stell dir noch mehr Fragen und nimm diese Fragen mit ins Erstgespräch. Nur durch ausprobieren kannst du einen passenden Begleiter finden!
Comments are closed