
Meine Arbeit mit
Phytotherapie
Die Phytotherapie ist die Pflanzenheilkunde und ist Teil eines ganzheitlichen Ansatzes zur Heilung und zum Wiederfinden ist Gleichgewicht.
Als Bestandteil des Coachings und der gesundheitlichen Beratung werde ich dir u.U. Heilpflanzen mit auf den Weg geben, die dir auf deinem Weg weiterhelfen. Einige Pflanzen können uns helfen unsere Mitte und Ruhe zu finden und unseren Geist zu klären. Zudem unterstützen sie uns bei kleineren und größeren Krankheiten.
Als Teil der Naturerfahrung im Rahmen einer pädagogischen Führung in der Natur oder auf Wunsch auch als Teil eines Naturcoachings, lernen wir Heilpflanzen als Bestandteil der Natur kennen. Wir lernen sie zu Bestimmen, zu Sammeln und zu Verwerten. Dies ist ein wunderbarer Weg, um sich wieder mit unserer Natur und unseren Wurzeln zu beschäftigen und uns wieder als Teil unserer Umwelt wahrzunehmen.
Tees und Aufgüsse
Heilkräutertees und Aufgüsse sind beliebte Methoden, um die gesundheitsfördernden Eigenschaften von Kräutern zu nutzen. Diese natürlichen Getränke können eine Vielzahl von positiven Effekten auf den Körper haben, je nach den verwendeten Kräutern.
Heilkräutertees werden durch das Aufbrühen von getrockneten oder frischen Kräutern in heißem Wasser hergestellt. Die Mischung kann je nach gewünschter Wirkung individuell zusammengestellt werden. Aufgüsse können uns sowohl körperlich unterstützen, als auch unserem Geist helfen, beruhigen, anregen und klären.

Wildgemüse
Das Sammeln und Verzehren von Wildgemüse hat eine lange Tradition und gewinnt heute wieder an Beliebtheit, da es eine nachhaltige und gesunde Möglichkeit bietet, sich mit frischen Nahrungsmitteln zu versorgen.
Wildgemüse sind essbare Pflanzen, die in der Natur wachsen und oft eine Fülle von Nährstoffen und gesundheitlichen Vorteilen bieten. Viele Wildgemüsesorten sind reich an Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien und können eine vielseitige Ergänzung zu unserer Ernährung darstellen.
Räuchern
Das Räuchern von Heilpflanzen ist eine alte Tradition, die in verschiedenen Kulturen zur Reinigung von Räumen, zur Förderung des Wohlbefindens und zur spirituellen Praxis verwendet wird. Beim Räuchern werden getrocknete Pflanzenteile wie Blätter, Blüten oder Harze auf einer Räucherkohle verbrannt, um den Rauch freizusetzen.
Zum Beispiel werden die Heilpflanzen Salbei, Lavendel, Johanniskraut und Beifuß oft zum Räuchern verwendet, da sie beruhigende, reinigende oder energetisierende Eigenschaften haben können. Diese Eigenschaften können wir uns gezielt zunutze machen und in für uns anwenden

Andere Anwendungsmöglichkeiten
Es gibt noch viele weitere Anwendungsmöglichkeiten für Heilpflanzen und Kräuter. Die Herstellung von Salben, Ölen, Tinkturen etc. gehören zum Beispiel dazu, aber auch ätherische Öle zur Aromatherapie. Dies bietet einen enormen Spaß zum ausprobieren, als auch ein hohes Potenzial zur gesundheitlichen Nutzung und Steigerung des Wohlbefindens.